Sanginivut
Sanginivut
Inuren-Territorium
|
Amtssprache |
Albernisch, Inurisch |
Hauptort |
Amittuq |
Regierungschef
Häuptling |
Rote Beete
seit dem 01. April 2007 |
Fläche |
ca. - km² |
Einwohnerzahl |
68 500 |
Bevölkerungsdichte |
- Einwohner pro km² |
Gründung |
1983 |
|
Sanginivut (amtlich Territory of Sanginivut)
ist ein Territorium des Dominion of Cranberra. Sanginivut liegt im Nordwesten
des Landes. Im Süden befindet sich die Provinz New Munswick und im Osten
das Gladstone-Territorium. Über die Great Bay nach Westen liegt die Republic
of Roldem.
Geschichte
Sanginivut wurde am 14. Januar 1983 vom Gladstone-Territory
abgetrennt und bildet seither ein eigenständiges Territorium. Obwohl es
ein Teil des cranberrischen Staates und als Territorium unmittelbar der cranberrischen
Bundesregierung zugeordnet ist, beruht die Gründung von Sanginivut aufder
Idee, den Inuit die Möglichkeit zu geben, dieses Gebiet realtiv autonom
zu verwalten. Seitdem werden vom 10. bis zum 14. Januar jährlich die Freiheitstage
gefeiert die mit einem krönendem Fest am Freedomsday am 14. Januar enden.
Wirtschaft
In Sanginivut werden Bodenschätze wie Erdöl, Erdgas,
Silber, Blei und Zink abgebaut. Für die Zukunft verspricht sich das Territorium
viel von einer Investion in die Tourismusbranche, auch wenn die jährliche
Besucherzahl bislang nicht mehr als etwa 5.000 betrug.
Bevölkerung
Die Zahl der Einwohner von Sanginivut betrug im Jahr 2006 rund
68.500 (das ist etwa 0,6% der cranberrischen Gesamtbevölkerung entspricht),
davon sind etwa 50.000 Inuren (rund 90% der Sanginivut-Bevölkerung und
rund 50% aller cranberrischen Inuit). In den Südregionen Sanginivuts, vor
allem in der Hauptstadt Amittuq zentriert leben auch anticäischstämmige
Cranberrianer. 40% der Bevölkerung sind unter 18 Jahre alt. Der Größte
Teil der Bevölkerung lebt in meist familären Dorfgemeinschaften verteilt
über das ganze Territorium. Sanginivut ist eine der am geringsten bevölkerten
Regionen der Welt.
Größte Siedlungen
Amittuq, 18.600
Okaluit, 5.100
Kugluktuk, 2.050
Igloolik, 1.500
Narsarsuaq, 1.200
<< Zurück
|